80 Jahre Kriegsende

„Werden das Gelernte nie mehr vergessen“

Innenpolitik
08.05.2025 06:00

Am 8. Mai vor 80 Jahren kapitulierte die Deutsche Wehrmacht. Österreich war befreit und besetzt. Was damals geschah und welche Bedeutung dieser Tag auch heute noch hat.

Der 8. Mai ist fest im kollektiven Gedächtnis verankert. 1945 endete an diesem Tag der Zweite Weltkrieg offiziell – in Europa. Vor exakt 80 Jahren. Die Deutsche Wehrmacht kapitulierte. Das Ende der NS-Herrschaft bedeutete auch für Österreich Befreiung, aber auch Besatzung.

In einer Erklärung der seit 27. April 1945 amtierenden provisorischen Regierung Renner heißt es: „Das Volk Österreichs (...) dankt den verbündeten Weltmächten dafür, dass sie die Wiederkehr des Friedens beschleunigt und damit Österreich von dem Drucke der deutschen Gewaltherrschaft erlöst haben. (...) Die nahe Zukunft wird schwer, unser aller Leben nicht leicht sein; aber wir sind endlich wieder Herren unseres eigenen Schicksals (...) Wir haben gelernt und werden das Gelernte nie mehr vergessen!“

Nun – Herr des eigenen Schicksals war Österreich de facto erst zehn Jahre später. Und auch das Gelernte, im Sinne von Mittäterschaft, konnte erst Jahrzehnte später so richtig einsickern. Aber ja – die Zukunft 1945 wog schwer.  Es ging auch alles sehr schnell. Am 29. März 1945 betrat die Rote Armee erstmals österreichischen Boden. Bis zum Kriegsende am 8. Mai fielen noch Tausende in Österreich dem NS-Terror zum Opfer.

Verbotsgesetz, Sühne und Sicherheit
Ernst Bruckmüller, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, sagt: „Am 8. Mai gab es Besiegte wie die Nazis und Befreite wie Leopold Figl, der im Gefängnis saß. Endlich wurde kapituliert“, sagt der Historiker, geboren im April 1945, also noch im Krieg. Bemerkenswert an diesem Tag sei jedenfalls, dass das Verfassungsgesetz zum Verbot der NSDAP erlassen wurde – das Verbotsgesetz. Tatsächlich erschien am 9. Mai in „Neues Österreich“ (Organ der Demokratischen Einigung) ein Kommentar mit dem Titel „Sühne und Sicherheit“ zum Verfassungsgesetz, „das für die Sicherheit des neu entstandenen Österreich von elementarer Bedeutung ist; außerdem soll es sühnen, was die Naziverbrecher während ihrer siebenjährigen Gewaltherrschaft über unser Land an Unglück und Elend gebracht haben.“ 

Die Bedeutung des 8. Mai heute
Die Moskauer Deklaration von 1943 erklärte Opfer als erstes Opfer Hitler-Deutschlands. Eine These, an die man sich lange klammerte. „Ich glaube nicht, dass das damals in den Köpfen der Menschen groß verankert war. Die hatten ganz andere Sorgen. Nämlich den Überlebenskampf“, sagt der Historiker. Es herrschte neben der Ungewissheit über die Zukunft auch eine Hungersnot.  Die Durchschnittsösterreicher hätten sich rasch auf die neuen Gegebenheiten eingestellt. Man war nicht mehr deutsch, sondern österreichisch.  Und relativ rasch, so Bruckmüller, der auch Experte für Identitätsforschung ist, habe sich ein Österreich-Bewusstsein entwickelt. „Unter Unterrichtsminister Hurdes. An den Schulen gab es etwa 950-Jahre-Feiern Ostarrichi.“ (996 war die erste urkundliche Erwähnung Österreichs, Anm.).

80 Jahre später gibt es zahlreiche Gedenkfeiern. Doch was bedeutet dieser 8. Mai heute? Wie soll man damit umgehen? Ernst Bruckmüller: „Die Lehre muss sein, dass man gar keinen Krieg anfangen soll. Denn auch die Gewinner sind Verlierer.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt
OSZAR »