Leichtigkeit, Geselligkeit und a richtige Gaudi: Bei der „Krone“-Hüttenroas trafen sich Jung und Alt, um das größte Hochplateau Österreichs zu erkunden – da konnte selbst das wechselhafte Wetter nichts dagegen anrichten. Und es macht Lust auf mehr!
„Das bisserl Regen kann uns von nichts abhalten.“ Schon eine gute dreiviertel Stunde vor dem offiziellen Start um 10 Uhr stiegen Brigitte Schwaiger und Wolf Gustav aus dem Auto. Das Paar aus Sankt Wolfgang trotzte dem anfänglichen Regen und blieb höchst motiviert: „Das wird schon, z’Mittag wird’s sicher aufreißen. Da könnt ihr euch drauf verlassen.“
Die Sonne zu Mittag
Und so war es dann auch. Kurz vor dem Mittagessen blitzte die Sonne hinter Rettenkogel und Braunedel hervor. Die Postalm ist auf einer Seite von diesen Gipfeln umgeben. Diese verleihen ihr dieses magische Panorama. Während im Lienbachhof die Drei-Seen-Musi (die Musikanten stammen vom Wolfgangsee, Irrsee und Wallersee) für Stimmung sorgte, spielte auf der Rosser Hütte die Rengriedl-Musi auf. Dort war Stubenmusik angesagt. Die Kinder spielten mit der Steirischen Harmonika im Takt mit, der Fanclub der Truppe aus dem Salzburger Bad Vigaun war begeistert. Zu Gast auf der Hütte waren Renate und Gerhard Urban aus Gutau, die aus der „Krone“ von der Hüttenroas erfahren und sich bald in der Früh auf den Weg gemacht hatten: „Ein Traum hier. Danke für diese super Veranstaltung.“
Lust auf mehr bekommen
Initiator dieser Wanderung auf der Postalm ist der Wolfgangsee Tourismus, allen voran Sophie Wallner und Patrick De-Bettin, in Kooperation mit der „Krone“. „Eine gelungene Idee, grandios. So machen wir weiter“, sagt Karoline Singer, Marketingleiterin der „OÖ-Krone“. Und sie verspricht bereits jetzt: „Wir sind sehr motiviert, aus dieser Auftaktveranstaltung noch mehr zu machen. Lassen Sie sich überraschen.“
Großartiges Finale
Das Finale dieses „Krone“-Familientags stieg im Lienbachhof von Ulli Buchegger. Dort spielte die legendäre „WüdaraMusi“ um Bernie Holl und Peter Fliecher auf, die in Musikkreisen bekannt sind. Fliechers Engagement als 1. Trompeter reicht vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern und den Wiener Symphonikern bis zum Bruckner Orchester Linz – Musik auf höchstem Niveau. Passt gut zur traumhaften Landschaft, zur Geselligkeit und zur Gaudi auf der Postalm.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.